Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Sonntag, 18. November 2012

Billions in bearer bonds could be lost due to Hurricane Sandy: sources


Billions in bearer bonds could be lost due to Hurricane Sandy: sources

  • Last Updated: 12:10 PM, November 18, 2012
  • Posted: 1:23 AM, November 18, 2012
It’s the biggest mystery on Wall Street.
Hurricane Sandy floodwaters inundated a 10,000-square-foot underground vault downtown, soaking 1.3 million bond and stock certificates — including bearer bonds that function like cash — and putting them in danger of turning to mush.
A contractor working for the vault owner, the Depository Trust and Clearing Corp., is feverishly working to restore the paper.
But the value of the threatened notes under 55 Water St. remains unknown to all but the innermost circle of Wall Street bankers.
One source said $70 billion in bearer bonds were in jeopardy.
LIQUID ASSETS: Thousands of bearer bonds — which could be worth as much as $70 billion — are now in danger of turning to pulp after Hurricane Sandy flooded the downtown vault that had been storing them.
Bloomberg
LIQUID ASSETS: Thousands of bearer bonds — which could be worth as much as $70 billion — are now in danger of turning to pulp after Hurricane Sandy flooded the downtown vault that had been storing them.
DTCC — a depository controlled by the biggest financial firms on Wall Street — won’t say exactly what was in its vaults, how much the notes are worth, and who owns what.
Most of its member firms, including Deutsche Bank, JP Morgan Chase, Bank of America, UBS and Citi did not return calls.
The exception was Goldman Sachs, whose spokesman Michael DuVally confirmed Friday to The Post that his firm stored bearer bonds in the DTCC vaults. He acknowledged they would be nearly impossible to redeem if destroyed.
Yesterday morning, DuVally elaborated, and said the value of the Goldman bonds was “less than $1 million.” An hour later, he called back to say, “The market value of bearer bonds potentially impacted is less than $10,000.”
DTCC spokeswoman Judy Inosanto would say only that “a variety of equities and bonds” were damaged. “I can’t go into details. We do not provide values for security reasons.”
Even a contractor who bid on the cleanup and recovery job — the notes were drenched in diesel- and sewage-tinged water that filled 55 Water Street’s three sub-basements — clammed up when asked about the damage.
“It’s nobody’s business,” he said. “The public doesn’t need to know what’s in that vault. It’s between them and their customers.”
What is known is that for decades the vault housed millions of bearer bonds — worth many times that amount in dollars. In 1990, two-thirds of the 32 million notes in the vault were bearer bonds, DTCC records showed. Even as bearer bonds matured and the notes were removed, the vault continued to hold 5.4 million bearer bonds at late as 2003.
Experts say the only hope for saving the stacks of bonds would be to freeze-dry them in a cold vacuum chamber. As the air pressure in the chamber is reduced, and heat is increased, moisture in the documents would evaporate.
Security would have to oversee a tight chain of custody during the procedure, and the entire process could cost upward of $2 million.
Belfor, a Texas-based recovery firm rumored to have won the job, had a trailer parked outside 55 Water St. yesterday. When asked about a contract with Goldman to recover $70 billion in bearer bonds, Belfor spokeswoman Alex Gort said, “We have very strict confidentiality.”
Belfor workers at the site yesterday described a “complete restoration job” under “very high security,” but claimed to know nothing about the bonds.
“There are three vaults,” a hardhat said outside the building. “I wasn’t in the vault where the bonds are. Security is very tight down there. I know they were all under water. Billions of dollars’ worth, soaked. I know they are trying to pack them up.”
Bearer bonds are paper certificates, usually issued by governments, that are redeemable after a prescribed term. The bearer submits an attached coupon to receive payment. Because they are typically unregistered and can be used like cash, they were commonly used by those wishing to hide, and not pay taxes on, assets. They were banned in 1982.
But those that haven’t been fully redeemed remain in circulation.
Andrew Kintzinger, a securities lawyer, said that if a Wall Street firm were holding bonds as a custodian for investors, there would be electronic records documenting payments that would provide investors with proof of ownership.
But if Goldman or the other banks owned the damaged bonds themselves, redeeming them could be “a problem,” he said.
Additional reporting by Mark DeCambre and Kevin Fasick.

Sonntag, 28. Oktober 2012

Konsequenzen für den Bondmarkt und die Holdouts nach dem pari passu Urteil des Court of Appeals // Werning JPMorgan


Konsequenzen für den Bondmarkt und die Holdouts nach dem pari passu Urteil des Court of Appeals // Werning JPMorgan


Argentina: Holdout creditors' "trick or treat" threat warrants cutting Argentina debt to MW in model portfolio



Holdout creditors score win in long awaited US Appeals Court "pari passu" ruling
Argentina likely to exhaust alternatives before considering compromise
Argentina's performing bond market can suffer further from "friendly", as well as "enemy fire"
Cut Argentina debt to marketweight in model portfolio

Hold out creditors litigating against Argentina in US courts have brought forward Halloween holiday this year. The "trick or treat" was issued via a US Appeals Court ruling which resonated negatively in bond markets. The problem for the market is that Argentina is being told to "treat" but performing debt bondholders are the potential victims of a (very nasty) "trick" if Argentina does not concede hand outs.

In this note we complete the thoughts that formed our immediate impressions in response the news of the adverse ruling for Argentina ("Argentina: Court rules pari passu—quick & dirty and negative"). In a nutshell, as we think about the details and possible scenarios our concerns over the risk this litigation poses to Argentine performing bond holders remains large.

This ruling is the key headline risk event that the market has been waiting for but the result is not what the market was expecting. Thus, it is negative for the soverign debt. Whether the risks are worth more than the $7.0-9.5 price gap in long-duration performing bonds that already transpired is the key question investors face.

We believe the market worries are unlikely to resolved for better or for worse in the near term and hence market anxiety may escalate. Given the legal complexities of the case and the fact that a politically-charged decision now lies unpredicatbly in Argentina's lap, we prefer to stay sidelined at this stage and recommend cutting Argentina exposure to marketweight (see last section below).

The ruling is very harsh, raising risks of an adverse "end game" for performing debt

With regards to the ruling there are many things to highlight. We abstract from an analyzing arguments driving the decision in depth (sufficient is to say that the Appeals Court literally trashed a laundry list of Argentina's arguments—with one caveat). The main take aways are the following:

1. The ruling AFFIRMS the judgements of the district court against based on breach of "pari passu" (i.e. issuing an opinion on the "broad" definition that serves establish precedents for sovereigns in general, not just the "narrow" definition based on argument of the "lock law" specific to Argentina).

For practical purposes, this boils down to disallowing Argentina to pay holders of restructured bonds in US territory unless it pays holdout creditors in the lawsuit (with claims worth $1.33 bn)—despite the payments are in a bondholder trust which technically means they are no longer property of Argentina. Specifically, this involves 2005 and 2010 Exchange Securities which we interpret to mean Discount, Pars, GDP Coupons and Global 17s under foreign law, which includes USD-denominated NY law and EUR denominated UK law securities; in contrast, bonds from those same exchanges but under Argentine law, irrespective of whether they are USD or ARS, are not affected as they are paid outside US jurisdiction).

2. The case is REMANDED to District Court so that two issues are clarified :(i.e. the "pro rata" formula and the injunction's application to third parties and intermediary banks) and then will be returned to Appeals court for FURTHER CONSIDERATION.

While this may generate a perception that the Appeals Court can change its mind if the District Court clarifications do not satisfy it, we doubt this is likely to happen. The pro-rata formula (while critical for all parties and potentially controversial) once defined is a technicality and it is unlikely to be scrutinized by the Appeals Court. We suspect that the clarification regarding financial intermediaries can be resolved if a definition is narrowed in a way that institutions are unaffected when they (a) are in the chain of payment for Exchange Securities that do not directly recieve proceeds from Argentina or in trust for bondholders (but caught somewhere between) or (b) involved in transactions unrelated to Exchange Securities being targeted (for example, a payment of a different bond)

3. The ruling does not mention the stays on the injunctions that the District Court concended to Argentina for the purpose of allowing it to proceed with its appeal.

The lack of reference to the 'stays' raises a valid concern that if a solution is not adopted quickly by parties involved, the District Court injunctions and the Appeals Court affirmation would already apply to upcoming coupons on Exchange Securities due in December of 2012 (Discounts and GDP warrants). The worry is that without stays a potentially defensive and hasty political response from Argentina might surface, irrespective of the collateral damage to the bond markets it may entail. However, we believe that—with the remend requested and with Argentina sure to seek a "certioari" of the US Supreme Court—it is more likely that the threatening remedies will not be enforced until the judiciary process is complete (which, given court timing, inclines us to think that December 2012 coupons will be paid as usual). In fact, Argentina's Secretary of Finance Cosentino addressed this issue in a public statement, ratifying that the "stays" are in place currently.

Next steps: The ball is Argentina's (better said, Cristina's) court

The end game in this litigation will depend on Argentina's response. Below are some thoughts on the path ahead and a lot of concerns over the political capacity of the government to find a solution that limits collateral damage to the bond market:

1. Argentina can choose abide by the Courts and settle with hold out creditors the claims. Litigation claims ($1.33 billion) can be settled without affecting Argentina's broader payment capacity (and hence the risk premium on Argentina performing bonds). Argentina can dip into its $45 billion of reserves to make the payment as it currently does for performing debt service.

However, there are economic and a political factors at play that make this unlikely: On the economic side, we note that there are a total of $6.6 billion untendered debt (litigating and non-litigating), mostly foreign law, that could "piggy back" on this ruling to demand similar compensation. And considering that Argentina's definition of claims is limited to principal (but plaintiffs could demand PDI since 2001) the liability can conceivably inflate to an figure in the neighborhood of $11-12 billion. So it is not clear that a "small" $1.3 billion payment (or some lower amount settled privately between plaintiffs and Argentina) closes the door on the issue.

Political considerations are more worrisome. In our view the alternative of settling claims with litigating investors looks like a difficult pill to swallow politically for a government that has publicly blasted the "vulture funds" as public enemy No. 1 (but not exclusively so) of the Argentine people. We give a slim chance to this unless plaintiffs accept a similar deal similar to the restructuring exchange (which allows the government an elegant exit: selling the deal publicly as one that respects the terms of its own original proposal). Yet, should plaintiffs be expected to accept such a proposal after years of litigation? We are doubtful... but we (and bond markets) would be relieved to be proven wrong.

What could trigger an surprise compromise by Argentina? Maybe, the silver lining in the YPF nationalization is that now the government has a need for the state-run oil company to raise funds that help it fulfill the investment goals the President cares about. And maybe, the government acknowledges that it must resolve litigation uncertainty in a cooperative manner to make yields attractive for YPF and make its strategy to solve the energy imbalance feasible again. But too many "maybes"—and a leap of faith that the government will readily adopt economic cost-benefit analysis over political calculation—are involved in this vision for comfort.

2. Argentina is sure to appeal (or seek "certiaori"): Argentina's public statements (from Secretary of Finance Cosentino) in response to emphasized that the latter "is not the end of litigation" making it clear that the next step is to seek a judiciary review of the ruling. What is not clear is if Argentina will appeal immediately or wait for Judge Griesa to resolve on the clarifications required by the Appeals Court.

We understand that an Appeal can be made by Argentina to an expanded Appeals Court before the sovereign would need to seek a "certiaori"  from the US Supreme Court. This again suggests that performing bond coupons are not immediately threatened. The clock on the threat to coupon payments on restructured debt starts ticking once the Supreme Court rejects the case or if it accepts it and subsequently affirms the injunctions. The Supreme Court might take 3-6 months to decide to take Argentina's appeal or reject it. So an appeal buys time and reduces the risk of a defensive and hasty response by Argentina that inflicts collateral damage.

A Supreme Court ruling could eventually overturn the Appeals Court. At the end of day, Argentina has already proven capable of doing so in other litigation also involving holdout creditors. Moreover, recall the US government did submit an Amicus Brief siding with Argentina on the (broad) interpretation of "pari passu" that might be taken into account (although the Appeals Court evidently brushed its relevance aside). Assessing those chances, however, is the subject of a different conversation that involves analyzing in detail the arguments supporting the ruling.

3. Argentina can try to re-route the payments on restructured debt: To avoid making payments in US jurisdiction Argentina might consider offering performing debt holders payment of coupons into a new offshore trust.

Legally, this is complicated to the extent that one of the orders of the judge requires Argentina not to modify its payment mechanisms for Exchange Securities. Evidently Argentina, in exercise of sovereignty, may attempt to do so anyway. Yet financial institions under NY law that facilitate such a scheme might be liable to being labeled in contempt of court and therefore Argentina would rely on other institutions to help it carry out such a plan.

But in addition, a successful execution would require solving some operational unknowns. We have heard opinions from legal experts that payment to the Trust in NY is "hard-wired" into bond contracts. If so, to re-route payments offshore (outside US) Argentina may need to carry out an exchange with current restructured debt holders. Yet an offshore payment would sacrifice US legislation and—while it is clear investors have an incentive to facilitate the payment of their coupons—it is not clear if they would rush to embrace a different legislation. Argentina can argue that a full payment in USD in Argentina should be viewed as superior to risk of payments being pro-rata in NY. But following all the noise around risk of "pesofication" we doubt all investors dependant on the BoNY trust structure have the appetite to make the gamble. A foreign non-US jurisdiction (UK?) might offer a (temporary?) shelter to continue payments but 100% participation in a swap of this kind has slim chances.

4. Argentina can unilaterally decide to set aside future coupon payments in an (offshore) trust as a display of willingness and capacity to pay, risking accusations of default. If Argentina does not want to play the cards it has been dealt within the established rules it may consider rewriting these rules in a convenient way. It might be deemed a political "face saver" to announce that it will deposit funds for Exchange Securities in a separate offshore trust that respects restructured bond holders claims but defies litigating creditors claims and US court orders to pay them pro-rata.

This option would lead to further collateral damage in bond markets. If the coupons do not reach their original destiny and the latter is truely "hard-wired" into bond contracts (as has been suggested to us) this option would likely qualify as a default. Of course, technically a formal default triggering CDS would have to be defined by market participants responsible for that process. Argentina's situation, if it chooses to stay current on restructured bonds but paying into a different trust, would at a minimum raise controversial opinions in this process. Moreover, for a CDS trade to look attractive bonds must trade at distressed prices that make them cheap to deliver and it is not clear they will if Argentina actually continues to pay the corresponding cashflows on the bonds.

Final thoughts: Any safe havens?

Unfortunately, Argentina's poor communication with markets does not provide assurance that the sovereign will (or even can) signal its strategy clearly and in a pre-emptive fashion that might help to reduce market anxiety rapidly. Thus, "pari passu" litigation will remain an overhang for the bond market.
                                                                 
All bonds—irrespective of currency—that are under local law and paid through mechanisms not within the jurisdiction of the NY court are spared from the "pari passu" litigation consequences. In the near term, the local law USD bonds like Bodens and Bonars have suffered  though less than foreign law bonds due to shorter duration and due to investor understanding that they can continue to be paid by Argentina without third party interference.

Argentina: Cutting overweight back to marketweight in our EMBIG Model Portfolio

We moved overweight Argentina in our EMBIG Model Portfolio on 17th September as a supportive environment post the Fed’s announcement of QE3 provided support for high spread Emerging Maket sovereign performance and we saw a cyclical lift to the domestic economy  in 2013, with ‘no news’ for a period in Argentina being good news for bond prices. Today’s 'news' from the pari passu court ruling is a negative risk we highlighted at the time and we see a period of uncertainty ahead. We entered the overweight when Argentina (global) 8.75% $ 2017s were at a price of 100.00, which was a spread to treasuries of 801bp versus the EMBIG spread then at 282bp. We take losses on this overweight and move back to marketweight given the downside risks, with current prices of Argentina (global) 8.75% $ 2017s down at 91.00/95.00 (spread to USTs of 1,053bp / 935bp as at 1.30pm US time 26th Oct).

We rebalance other positions in our EMBIG Model Portfolio to keep the overall portfolio position unchanged. Many questions remain about the next steps in this process, which is unusual in that there is potential risk to bond holder payments that is not being driven by the unwillingness or inability of the issuing government (Argentina) directly. The reaction of the government to this ruling and the next legal stages are not yet known and may turn out to delay or avoid any impacts on bond payments. This keeps from wanting to move underweight at this stage, until we have more clarity on these next steps and given the price drop already. However, we think that any bounces in bond prices will likely be sold into as investors are left with a great deal of uncertainty on the future payment process and where CDS are likely to be a price point that widens as technical triggers are focused on.


Vladimir Werning (AC)
(1-212) 834-4144
vladimir.werning@jpmorgan.com
J.P. Morgan Securities LLC


Jonny Goulden
(44-20) 7134-4470
jonathan.m.goulden@jpmorgan.com
J.P. Morgan Securities plc



 
www.morganmarkets.com

https://mm.jpmorgan.com/EmailPubServlet?h=jjungnd5&doc=GPS-973118-0.html

Urteil des Court of Appeals vs Argentina auf Grundlage der Pari Passu Covenants (Zusicherungen) in den Anleiheverträgen


Urteil des Court of Appeals vs Argentina auf Grundlage der Pari Passu Covenants (Zusicherungen) in den Anleiheverträgen

Von:
"Rolf Koch" <rolfjkoch@web.de>
An:
"x sparkasse darmstadt" <732_Mailpool_WpHandel@sparkasse-darmstadt.de>, "mdaII rolfjkoch" <rolfjkoch@web.de>, xy, poststelle@bafin.de
Datum:
28.10.2012 09:00:34
wie dem attached urteil vom 26.10.2012 zu entnehmen ist, ist argentinien in new york vom berufungsgericht verurtelt worden die alten, defaulten und die neuen, umgeschuldeten bonds pari passu pro rata zu bedienen.

es besteht die gefahr, dass es argy zum 15.12. (gdp-kicker) und 31.12. normale bonds nicht möglich ist über die ausserhalb argentiniens liegende vewahrketten zu zahlen.

gegebenenfalls wird argy ein ArgyClear aufsetzen.

aus diesem grund ist die kenntnis der lagerstellen zwingend notwendig um entsprechend disponieren zu können.

ich fordere die spk da auf umgehend diese lagerstellen für die argy-bonds zu benenen !!!

sollte uns schaden aus nichtzahlungen entstehen, werden wir die spk in die pflicht nehmen.

Frau RA xy, machen Sie sich bitte Gedanken über möglichkeiten eines Eilverfahrens / Rechtschutzmassnahmen.

Die BAFIN bitte ich zu unserem Anlegerschutz auf die SPK DA einzuwirken.

28.10.2012

rolf koch

Samstag, 27. Oktober 2012

die immunisierung von Euroclear 2004 in Folge des 56 Mio USD Coups Elliotts vs Peru


Art. 12 - Artikel 9 desselben Gesetzes, abgeändert durch das Gesetz vom 19. November 2004, wird wie folgt
ersetzt:
«Art. 9 - Ein Verrechnungskonto beim Systembetreiber oder bei der Verrechnungsstelle, das für das Halten von
Geldern genutzt wird, und ein Geldtransfer über ein Kreditinstitut nach belgischem oder ausländischem Recht, der
einem solchen Verrechnungskonto gutzuschreiben ist, darf von einem Teilnehmer, einer Vertragspartei oder einem
Dritten, der nicht der Systembetreiber oder die Verrechnungsstelle ist, nicht gepfändet, unter Sequestration gestellt oder
auf irgendeine Weise blockiert werden.»

http://reflex.raadvst-consetat.be/reflex/pdf/Mbbs/2012/05/29/119996d.pdf

S 30469

Mittwoch, 10. Oktober 2012

NEW YORK, 10. Oktober (Bloomberg). Die State Street Corp. und Bank of New York Mellon Corp., zwei der weltgrößten Depotbanken,

Franken und Kronen
kosten Geld
NEW YORK, 10. Oktober (Bloomberg).
Die State Street Corp. und Bank
of New York Mellon Corp
., zwei der
weltgrößten Depotbanken,
werden
ihre Kunden künftig dafür zur Kasse
bitten, wenn diese Franken oder Dänische
Kronen parken wollen. Schon ab
dem 1. November will State Street einen
negativen Jahreszins von 0,75 Prozent
auf Kronen-Einlagen berechnen,
geht aus einer Meldung an Kunden hervor.
Auch beim Franken solle es eine
Extra-Gebühr von 0,25 Prozent jährlich
geben. BNY Mellon hat bereits im
vergangenen Monat damit begonnen,
für Kronen-Einlagen gesonderte Gebühren
zu verlangen. Eine Gebühr für
Franken gebe es hier aber noch nicht,
wie es hieß.

FAZ Print Do 11.10.2012

Sonntag, 7. Oktober 2012

Clearstream wird für die Bösgläubigkeit seiner Organe haften und somit auch die Depotbanken.

Sonntag, 7. Oktober 2012

Clearstream wird für die Bösgläubigkeit seiner Organe haften und somit auch die Depotbanken.

Anonym hat einen neuen Kommentar zu Ihrem Post "erfüllt damit den Tatbestand einer unerlaubten Han..." hinterlassen:

Art. 6 EGBGB
Artikel 6
Öffentliche Ordnung (ordre public).

"Eine Rechtsnorm eines anderen Staates ist nicht anzuwenden, wenn ihre Anwendung zu einem Ergebnis führt, das mit wesentlichen Grundsätzen des deutschen Rechts offensichtlich unvereinbar ist. Sie ist insbesondere nicht anzuwenden, wenn die Anwendung mit den Grundrechten unvereinbar ist."

Mit Ausnahme der rechtswidrig durchgeführten Staatspleite Argentiniens - bei der übrigens alle Klagen von Kleinanlegern erfolgreich waren - gab es in der jüngeren Geschichte ausschließlich rechtmäßige Umschuldungen aufgrund gültiger, in den Anleihebedingungen vorhandenen, CACs. ( Ukraine, Moldawien, Uruguay, Belize )
Nachträglich kann auch ein Souverän nicht Anleihebedingungen ändern, er kann jedoch per Dekret ( Gesetz ) versuchen sich selbst zu entschulden, aber nur auf seinem Staatsgebiet, falls sein eigenes Verfassungsgericht nicht interveniert.
( wird aber auch nicht funktionieren, da sich GR nie für zahlungsunfähig erklart hat, was aber Vorraussetzung für eine Staatsinsolvenz mit anschließender Umschuldung gewesen wäre . )

Infolge Art. 6 EGBGB und diverser anderer europäischer und deutscher Grundrechte sowie bestehender BITs ist das griechische Gesetz 4050/2012 ( CACs ) für uns nicht gültig da rechtswidrig.

Und jetzt zu den Banken:
1. Sie wussten, dass eine ordentliche legale Umschuldung nur mit gültigen VORHANDENEN CACs durchgeführt werden konnte.
oder durch
2. einen rechtmäßigen legislativen Akt der auch für Ausländer bindend ist.
Davon kann bei Enteignung keine Rede mehr sein. Möglich gewesen wäre in diesem Zusammenhang z.b. nur eine überschaubare zeitliche Verlängerung der Laufzeit ( 3-5 Jahre ), evtl. auch eine Reduzierung des Zinssatzes; niemals aber ein Verfall der Forderung als solcher oder eine Laufzeitverlängerung um ca. 20 Jahre.

Clearstream wird für die Bösgläubigkeit seiner Organe haften und somit auch die Depotbanken.

Dass nach Verbrauchergrundsätzen hier in der BRD geklagt werden kann, wurde von mir - vor 3 Monaten - hier hervorgehoben.

CBL wird in der BRD verklagt werden.

Wer es genauer wissen will, einfach nachlesen:
Szodruch: Staateninsolvenz und private Gläubiger
BWV Berliner Wissenschaftsverlag



Von Anonym am 7. Oktober 2012 17:55 unter rolf`s griechenland blog eingestellt.

erfüllt damit den Tatbestand einer unerlaubten Handlung. na, wenn das nicht Mithaftungen der Depotbanken auslöst !!!

erfüllt damit den Tatbestand einer unerlaubten Handlung. na, wenn das nicht Mithaftungen der Depotbanken auslöst !!!



Dr. Dirk Unrau, Landesgeschäftsführer Hamburg / Schleswig-Holstein der DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz)

Nach unserer Beurteilung verstößt die Vorgehensweise des griechischen Staates gegen Völkerrecht, Europarecht, bilaterales Recht sowie nationales Verfassungsrecht und damit auch gegen den ordre public im Sinne des Paragraphen 6 EGBGB. Die Weigerung Griechenlands, die Staatsanleihen vollständig zurückzuzahlen, stellt zudem eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung des jeweiligen Anlegers im Sinne des Paragraphen 826 BGB dar und erfüllt damit den Tatbestand einer unerlaubten Handlung.


 na, wenn das nicht Mithaftungen der Depotbanken auslöst !!!

§ 826
Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung
Wer in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise einem anderen vorsätzlich Schaden zufügt, ist dem anderen zum Ersatz des Schadens verpflichtet.

Donnerstag, 27. September 2012

"Wildwest" bei Gutschrift in Wertpapierrechnung ? // die GRI-Bonds vor und nach Umtausch werden in WR gehalten

"Wildwest" bei Gutschrift in Wertpapierrechnung ? // die GRI-Bonds vor und nach Umtausch werden in WR gehalten

Gutschrift in Wertpapierrechnung

Die Verwahrung und Abwicklung in WR - der sog. Treuhandgiroverkehr - ist nur ansatzweise im
Depotgesetz geregelt
.

Dessen rechtliche Ausgestaltung beruht auf in den (diesbezüglich) einheitlichen
"Sonderbedingungen der Wertpapiergeschäfte" der Banken und Sparkassen, ergänzenden
Rechtsgutachten
, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der CBF sowie den Usancen des jeweiligen
Lagerlandes der Wertpapiere.


Beim Treuhandgiroverkehr wird die jeweilige kontoführende Depotbank fiduziarischer Inhaber der
Rechte, die ihr durch die Rechtsordnung bzw. Marktusancen des Lagerlandes vermittelt werden. Der
Investor als Kontoinhaber und wirtschaftlicher Eigentümer hat gegenüber seiner Depotbank lediglich
einen schuldrechtlichen (bilateralen) Herausgabeanspruch hinsichtlich dieser Rechtsposition sowie
Weisungsrechte aus dem Treuhandverhältnis.
Die Übertragung der Rechtsposition im Inland erfolgt nach schuldrechtlichen Grundsätzen durch
Belastung und Gutschrift, ein gutgläubiger Erwerb ist (nach allgemeinen Rechtsprinzipien) nicht
möglich.
CBF fungiert als Depotbank (Intermediär) und verwahrt die WR-Bestände über ihre
Schwestergesellschaft CBL, die wiederum Lagerstellen in diversen Ländern zur Verwahrung nutzt.
Der Verwahrort nach deutschem Recht ist das jeweilige Lagerland der Urkunden bzw. der
maßgeblichen Register, das im Depotauszug anzugeben ist.
Die Depotbanken sind verpflichtet, von der (ersten) Lagerstelle im Ausland eine sogenannte"Drei-
Punkte-Erklärung” einzuholen. Darin bestätigt die ausländische Lagerstelle, dass sie die für die
Depotbank verwahrten Wertpapierbestände als Kundenbestände der Depotbank führt, diese im Fall der
Insolvenz der Lagerstelle ausgesondert werden können und dass sie diesbezüglich prinzipiell keine
Pfand- bzw. Zurückbehaltungsrechte geltend macht. Ferner erklärt die Lagerstelle, dass sie die
Verwahrung der der "Drei-Punkte"-Erklärung unterliegenden Wertpapierbestände nicht ohne
Zustimmung der CBF auf einen Dritten auslagern wird. Die deutschen Depotbanken sichern diese
Erklärungen mit entsprechenden Rechtsgutachten zu den jeweiligen Lagerländern ab.
Die Herausgabeansprüche des Zwischenverwahrers bzw. des Endinvestors sind bei Insolvenz der CBF
bzw. der Depotbank nach herrschender Meinung aussonderungsberechtigt.
Über CBF als Depotbank in WR verwahrte Wertpapiere werden technisch in Depotkonten im Verwahrund
Abwicklungssystem Creation bei der Schwestergesellschaft CBL 6er-Konten der CBF geführt,
unterliegen jedoch deutschem Recht und den Geschäftsbedingungen der CBF.
Der in diesem Handbuch verwendete Begriff "Wertpapierrechnung" oder seine Kurzform "WR" umfasst
die Menge der nicht girosammelverwahrfähigen Wertpapiere, die über die Schwestergesellschaft CBL
verwahrt werden können.

Quelle:

April 2012 
Clearstream Banking Frankfurt
1 - 6 Kundenhandbuch

Montag, 24. September 2012

Aus Sicht der SdK gibt es zahlreiche Ansatzpunkte, welche dafür sprechen, dass die depotführenden Banken im Rahme des Zwangsumtausches griechischer Staatsanleihen sich dem Straftatbestand der Depotunterschlagung schuldig gemacht haben könnten.

Sparkline 84,769

Montag, 24. September 2012

Aus Sicht der SdK gibt es zahlreiche Ansatzpunkte, welche dafür sprechen, dass die depotführenden Banken im Rahme des Zwangsumtausches griechischer Staatsanleihen sich dem Straftatbestand der Depotunterschlagung schuldig gemacht haben könnten.

S d K e . V . • H a c k e n s t r . 7 b • 8 0 3 3 1 M ü n c h e n

Newsletter 8 / Griechenland Anleihen

Widerspruch gegen Ausbuchung

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben in den letzten Tagen mit unseren Rechtsberatern und einem erfahrenen Rechtsanwalt, welcher in der Finanzbranche tätig ist, einen weiteren Ansatzpunkt bezüglich der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen diskutiert. Dabei ging es vor allem um eventuelle Schadensersatzansprüche gegen die depotführenden Institute.
Ansatzpunkte für Depotunterschlagung
Aus Sicht der SdK gibt es zahlreiche Ansatzpunkte, welche dafür sprechen, dass die depotführenden Banken im Rahme des Zwangsumtausches griechischer Staatsanleihen sich dem Straftatbestand der Depotunterschlagung schuldig gemacht haben könnten. Die Banken haben vor allem die Interessen der Depotinhaber zu wahren. Ihre Mitwirkung an der wertpapiertechnischen Umsetzung eines rechtswidrigen Zwangsumtausches griechischer Staatsanleihen verstößt nach unserer Meinung gegen das Depotgesetz. Da viele Anleger dem Zwangsumtausch vorab widersprochen haben, hätten die Banken aus dem Blickwinkel der SdK die Depotbestände nicht einfach zur Umbuchung freigeben dürfen. Dies rechtfertigt, nach unserer Auffassung, eventuelle Ansprüche auf Schadensersatz von den depotführenden Instituten. Damit die betroffenen Anleiheinhaber Ihre Rechtsposition wahren können, empfehlen wir, der erfolgten Ausbuchung der ursprünglichen Griechenlandanleihen gegenüber der depotführenden Bank nachträglich zu widersprechen.
Hierfür sollten Sie die nachstehende Textvorlage ergänzen (ISIN und Nennwert der ursprünglichen Anleihe) und per Einschreiben mit Rückschein an Ihr depotführendes Institut senden. Ferner sollten Sie Ihre Bank auffordern, Ihnen eine kurze Begründung für die Ausbuchung der ursprünglichen Anleihen zukommen zu lassen. Dies könnte, sofern es zu einem späteren Zeitpunkt zu einem gerichtlichen Verfahren kommt, hilfreich sein.


Seite 2 von 2
Folgenden, individuell zu ergänzenden Widerspruch sollten Sie Ihrer Bank zukommen lassen:
„Ausbuchung Griechenlandanleihen
Depotnummer XY“
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit widerspreche ich ausdrücklich der am XY. März 2012 erfolgter Ausbuchung der Schuldverschreibungen mit der ISIN XY aus meinem Depot mit der Nummer XY. Ferner bitte ich Sie, mir mitzuteilen, auf welcher Rechtsgrundlage die Ausbuchung der Anleihen erfolgte.
Mit freundlichen Grüßen,
XY “
Die rot markierten Stellen sind durch Sie individuell zu ergänzen. Die SdK steht mit einem Rechtsanwalt in Kontakt, der bereits gerichtlich Schadensersatz von Banken von betroffenen Anleiheinhabern geltend macht. Auch die SdK wird aller Voraussicht nach ein „Musterverfahren“ über einen betroffenen Anleiheinhaber einleiten. Wir werden Ihnen über den Verlauf dieser Verfahren berichten. Sollte sich hier unsere Meinung durchsetzen, würden wir Ihnen ebenfalls zur Klage raten. Zunächst sollte jedoch den Verlauf der bereits anhängigen Prozesse abgewartet werden. Die Verjährungsfrist beträgt, sofern man der Ausbuchung widersprochen hat, nach Einschätzung unserer Juristen drei Jahre.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter info@sdk.org oder unter 089 / 2020846-0 gerne zur Verfügung.
München, 24.9.2012
Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.
Hinweis: Die SdK hält Anleihen Griechenlands!

Montag, 27. August 2012

Natürlich hat die Bank Angaben zur Verwahrkette und der Lagerstelle zu machen. Das ist schriftlich dokumentierte Inkompetenz und sollte für die BAFin Anlass genug für eine Sonderprüfung sein…;

22. August 2012

Ihre Anfrage: Nennung von Lagerstellen im Ausland

Sehr geehrter Herr Koch,

in obiger Angelegenheit liegt uns bezüglich Ihrer Anfrage nunmehr auch eine abschließende
Antwort unseres Verbandes vor. Diese Antwort deckt sich mit der Antwort der dwp Bank.
Insbesondere nach Ansicht unseres Verbandes sind Sparkassen nicht verpflichtet, die
Lagerstellen im Ausland mitzuteilen.

Für die Verwahrung von Wertpapieren im Ausland ist ausschließlich § 22 Depotgesetz
einschlägig. Die sich hieraus im Verhältnis zum Kunden ergebenden erforderlichen Regelungen
sind in Nr. 12 der Bedingungen für Wertpapiergeschäfte niedergelegt. § 14 Depotgesetz ist
daher nicht einschlägig.

Nr. 12.3 der Bedingungen für Wertpapiergeschäfte geben in Bezug auf die hier in Rede
stehenden Verpflichtungen im Ergebnis die Anforderungen der BaFin aus der
Depotbekanntmachung wieder, wonach die Sparkassen (nur) das Lagerland angeben. Eine
darüber hinaus gehende Verpflichtung, auch die genaue (End-) Lagerstelle anzugeben, ist in den
Bedingungen nicht vorgesehen.

Die Rechtsansicht vom Verband sowie auch der dwp Bank deckt sich mit den Ihnen von uns
bereits erteilten Auskünften. Die Auskünfte sind somit deckungsgleich. Wir betrachten nunmehr
dieses Thema endgültig als abgeschlossen. Weitere diesbezügliche Anfragen von Ihnen werden
wir nicht mehr beantworten.


Mit freundlichen Grüßen

Stadt- und Kreis-Sparkasse

-----------------

Wir betrachten nunmehr
dieses Thema endgültig als abgeschlossen. Weitere diesbezügliche Anfragen von Ihnen werden
wir nicht mehr beantworten.


so, so....aber vielleicht dem Gericht...

-----------------------



Hallo Herr RA xy,
da schwillt mir der Kamm.
Ist das wirklich so wie die spk das darstellt ?
Angenommen ich will ( und das ist sehr aktuell vs Provinz Buenos Aires / Argentinien / Ecuador / Belize / Griechenland) in London oder NY oder Zürich aus einem defaulten Bond mit Globalurkunde gelagert in England / USA / Schweiz klagen und mein Verwahrer verweigert mir die Angabe der Lagerstelle ?
Ich häte grosse Lust die spk vor Gericht in Darmstadt zu dem Punkt (und weiteren) zu verklagen.
Sehe Sie Argumente auf meiner Seite ?
Viele Grüsse
Rolf Koch

-------------------------

die Antwort von meinem Anwalt kam schnell:


Hallo Herr Koch,
Die Sparkasse ist Dienstleister und hat selbstverständlich eine Rechenschaftspflicht. Natürlich hat die Bank Angaben zur Verwahrkette und der Lagerstelle zu machen. Das ist schriftlich dokumentierte Inkompetenz und sollte für die BAFin Anlass genug für eine Sonderprüfung sein…;
Viele Grüße,
xy
Rechtsanwalt

 -----------------------


 An die BAFIN
Ist das wirklich so wie die spk das darstellt ?
Angenommen ich will ( und das ist sehr aktuell vs Provinz Buenos Aires / Argentinien / Ecuador / Belize / Griechenland) in London oder NY oder Zürich aus einem defaulten Bond mit Globalurkunde gelagert in England / USA / Schweiz klagen und mein Verwahrer verweigert mir die Angabe der Lagerstelle ?
Sehen Sie Argumente auf meiner Seite ?
Ich bitte die BAFIN dahingehend auf die SPK xy einzuwirken, diese für mich wichtigen Daten zu benennen.
Durch den DepotVertrag ist die SPK DA mein Treuhänder und hat mir mitzuteieilen wo die Sachen (verbriefte Wertpapiere) liegen/verwahrt werden....und damit durchaus die Endlagerstelle).
Das Depot hat ca xxx Positionen, ca xxx.000 € Wert und enthält eine Reihe defaulter Bonds die eingeklagt werden müssen in verschiedennen Jurisdiktionen
Viele Grüsse
Rolf Koch
Zur Eisernen Hand 25
64367 Mühltal
Tel 06151 14 77 94

---------------------
 and die spk xy

da in kürze (wenige tage) in zürich eine klage aus der BUA96 CH0005243701 (vorgeschaltet friedensrichter) von uns  eingereicht wird aus ca 550.000 CHF vs PBA fordere ich die spk xy mit friststezung von 3 tagen auf die lagerstelle der im depot meiner xyz befindlichen stücke in zürich zu benennen (globalurkunde / sachenrecht in CH)
mfg
rolf koch
schäden aus einer nichtnennung (aktivlegitmation etc) werden wir vs spk geltend mach
BUENOS AIRES, PROVINCE OF...
SF-ANL. 1996(03)
CH0005243701
10.000,00
 CHF
13,25 %
24.08/17:00
Zürich - SIX
1.103,25 18,6954
1.567,42
-464,17
-29,61

Freitag, 27. Juli 2012

aus einem rotzfrechen, unverschämten und von Unkenntnis triefendem Brief eines Discountbrokers



Ausschnittweise unter anononymisirung:

EINSCHREIBEN/RUCKSCHEIN

Kündigunfl.der Geschäftsbeziehung mit Wirkung zum 14.09.2012


Als Depotbank müssen wir die Buchungen des Zentralverwahrers auf Kundenseite nachvolLziehen, Für

das Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen einer Depotunterschlagung liegen keinerlei

Anhaltspunkte vor.

Na ja....das ist wohl nicht so...."....Buchungen des Zentralverwahrers auf Kundenseite nachvolLziehen...."


Die einzelnen Handlungen/Unterlassungen aller beteiligten Verwahrer sind uns nicht bekannt. Die



vollständige Verwahrkette erfragen Sie daher bitte über die Emittentin. Gerne können Sie sich dann


mit Ihrer Anfrage an jeden einzelnen Verwahrer wenden.

Gemäss § 14 DepotG ist der Verwahrer gehalten ein Verwahrungsbuch zu führen. Da muss alles drinstehen, was die Bank oben meint nicht zuwissen.

Wenn es vor Umsetzung der Maßnahme bereits ein Urteil über die Feststellung der Rechtswidrigkeit


der CAC gegeben hätte, dann wäre der Umtausch/die Ausbuchung sehr wahrscheinlich nicht erfolgt.


Die Aussage ist entlarvend und fürht u.U. zu Schadensersatforderungen


Da wir keine Basis mehr fur eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sehen, kundigen wir das fur



Sie gefuhrte Cash-Konto mit der Nummer und das Depot mit der Nummer


gemas I Nr. 20 Absatz 1 der AGB fristgerecht mit Wirkung zum 14.09.2012.


Hier dreht die Bank den Spiess um; das Vertrauen des Anlegers ist zutiefst gestört.


Bitte erteilen Sie zeitnah - spätestens bis zum 11.09.2012 - entsprechende Weisungen im Hinblick



auf Ihren

Depotbestand, Sollte zum Kündigungstermin noch Depotbestand vorhanden sein, werden



wir diesen verwerten und das nach Abrechnung der Aufträge vorhandene Cash-Guthaben auf Ihr


Roferenzkonto überweisen.

In Frankfurt ist vom OLG (vorgehend LG Wiesbaden) eine Bank zu Schadensersatz verurteilt worden, weil sie Depotunterschlagend (§ 34 DepotG) sich an Wertpapierbeständen des Kunden vergangen hat.


Aus gegebenem Anlass teilen wir Ihnen erneut mit, dass wir mit der Veröffentlichung unserer an Sie


gerichteten Schreiben nicht einverstanden sind.

Wenn ihr nicht wollt, dass eure Schreiben veröffentlicht werden, dann schreibt nicht solchen rechtswidrigen Müll !!!!

Für allfällige gerichtliche Auseinandersetzungen meine ladungsfähige Anschrift:

Rolf Koch
Zur Eisernen Hand 25
64367 Mühltal

rolfjkoch@web.de

Mittwoch, 18. Juli 2012

Clearstream is neither contractually nor legally obliged to verify the validity of the exchange offer."

Dienstag, 17. Juli 2012


Gerne leiten wir die von der Rechtsabteilung der CBL formullierten Stellungnahme an Sie weiter:


Sehr geehrter Herr ,

die Clearstream Banking AG (in Folge CBL) hat uns darüber informiert, dass
Sie dort direkt um Klärung Ihres Anliegens bezüglich des obligatorischen
Umtauschs von Griechenland Anleihen baten.

Da von der CBL kein Vertragsverhältnis zu Endkunden geführt wird, lehnt
diese eine direkte Kommunikation ab und leitete Ihr Anliegen an uns als Ihre
depotführende Bank weiter. Gerne leiten wir die von der Rechtsabteilung der
CBL formullierten Stellungnahme an Sie weiter:

"The announcement of the issuer ("The Hellenic Republic") is including all
relevant references to the underlying legal basis and compliance with the
local laws and regulations in Greece. This public "invitation memorandum" is
the official basis for Clearstream as well as any other institution acting
in a custodian capacity to inform its entitled account holders about the
proposed corporate action event. Clearstream is neither contractually nor
legally obliged to verify the validity of the exchange offer."

Von weiterführenden Erläuterungen nimmt die CBL Abstand. Wir bitten um
Verständnis, dass auch Cortal Consors von weiteren Stellungnahmen zu diesem
Thema absieht. Selbstverständlich steht Ihnen Ihre Kundenbetreuung in anders
gelagerten Fällen gerne zur Verüfgung.

Freundliche Grüße

Cortal Consors S.A.
Zweigniederlassung Deutschland
Bahnhofstraße 55
D-90402 Nürnberg

Mittwoch, 20. Juni 2012

Mit Erleichterung haben die Kapitalmärkte auf die Entscheidung des Clearinghauses LCH Clearnet reagiert, die Sicherheitsanforderungen (Margin) für spanische Staatsanleihen nicht annähernd so stark anzuheben, wie dies zuvor bei Portugal und Irland der Fall war

Margin-Zahlungen für spanische Anleihen LCH Clearnet lässt Milde walten
20.06.2012 · Obwohl die Rendite für spanische Anleihen extrem hoch ist, sind die Sicherheitszahlungen geringer als zuvor bei anderen Euro-Krisenländern. „LCH Clearnet von seiner Politik ab“, so ein Experte.
Von Bettina Schulz, London
© dpaSpanien: Trotz geplanter Milliarden-Hilfe fallen die Sicherheitszahlungen für Anleihen gering aus
Mit Erleichterung haben die Kapitalmärkte auf die Entscheidung des Clearinghauses LCH Clearnet reagiert, die Sicherheitsanforderungen (Margin) für spanische Staatsanleihen nicht annähernd so stark anzuheben, wie dies zuvor bei Portugal und Irland der Fall war. Selbst bei italienischen Staatsanleihen müssen derzeit höhere Sicherheitszahlungen geleistet werden als bei spanischen Papieren.
„Das veränderte Verhalten von Clearnet zeigt, dass diese schädlichen Auswirkungen erkannt wurden, wenn die Risikoaversion am Markt besonders hoch ist“, kommentierte der Londoner Broker ICAP am Mittwoch. Während die Margin-Zahlungen im Falle von Italien in der gleichen Situation bei Anleihen mit Restlaufzeiten von 4,75 bis 7 Jahren um 5 Prozent angehoben worden waren, setzte LCH Clearnet die Marge bei Spanien nur um 1,4 Prozent hoch. „Das sollte den Markt davon überzeugen, dass spanische - und letztlich auch italienische - Anleihen nicht so hart behandelt werden wie die Anleihen der kleineren Länder der Währungsunion zuvor“, heißt es bei ICAP.

Hilfsanträge bei sieben Prozent Rendite

Eine Margin-Zahlung ist eine Einlage, die ein Clearinghaus wie LCH Clearnet von seinen Kunden erhebt, wenn es in risikobehafteten Staatsanleihen handeln soll. Je höher die Risikoprämie der Anleihen gegenüber AAA-Anleihen ist, desto deftiger fallen diese Sicherheitszahlungen aus. Europas größtes Clearinghaus hebt seine Sicherheitsanforderungen vor allem dann besonders stark an, wenn die Rendite von Staatsanleihen mit zehn Jahren Restlaufzeit acht Tage hintereinander mehr als 450 Basispunkte über der Rendite von Bundesanleihen lag.
Seit bekannt ist, dass die geplanten Hilfszahlungen für spanische Banken von bis zu 100 Milliarden Euro die Staatsschulden aufblähen werden und damit die Kreditwürdigkeit des Landes weiter unterminieren, haben sich noch mehr Investoren aus dem spanischen Anleihemarkt zurückgezogen und ist die Rendite der Staatstitel auf 7 Prozent gestiegen. Griechenland, Irland und Portugal hatten bei 7 Prozent komplette Hilfsprogramme beantragen müssen, weil ein Zins von 7 Prozent ein Land auf Dauer aus seinem Schuldensumpf nicht mehr entkommen lässt.
Die Rendite für spanische Staatsanleihen mit zehn Jahren Restlaufzeit war vor drei Tagen auf gar 7,29 Prozent geklettert

http://www.faz.net/aktuell/finanzen/anleihen-zinsen/margin-zahlungen-fuer-spanische-anleihen-lch-clearnet-laesst-milde-walten-11793492.html

Montag, 11. Juni 2012

Clearstream

 

wikipedia

Clearstream

Wechseln zu: Navigation, Suche
Clearstream International S.A.
Clearstream logo.svg
Rechtsform Société anonyme
Gründung 2000
Sitz Luxemburg
Mitarbeiter 1738 (31. Dezember 2002) [1]
Branche Finanzdienstleistungen
Website www.clearstream.com
Clearstream International S.A. ist eine im Jahre 2000 aus der Fusion der Deutsche Börse Clearing AG (vormals Deutscher Kassenverein AG) und Cedel International hervorgegangene Abwicklungs- und Verwahrgesellschaft mit Sitz in Luxemburg. Clearstream fungiert auch als Zentralverwahrer für die internationalen Kapitalmärkte und für deutsche und luxemburgische inländische Wertpapiere. Das Unternehmen ist vollständig im Eigentum der Deutschen Börse AG.[2]

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensprofil

Das Kerngeschäft von Clearstream ist die Dienstleistung als Zentralverwahrer, also die Abwicklung und Verwahrung von Wertpapieren. Der Wert der von Clearstream verwahrten Wertpapiere beläuft sich auf über 10 Billionen Euro. Damit zählt Clearstream zu den größten weltweit tätigen Anbietern von Wertpapierdiensten. In Deutschland werden die meisten Wertpapiere technisch von Clearstream verwaltet. Somit ist Clearstream vergleichbar mit einer Zentralbank für Wertpapiere. Außerdem bietet Clearstream Mehrwertdienste an, etwa die globale Wertpapierfinanzierung und Investmentfonds-Services.
Eine besondere Rolle kommt der elektronischen Speicherung von Wertpapierinformationen zu. In Deutschland befinden sich die Server von Clearstream in Frankfurt (Main) nur ca. 100 Meter von der Börse entfernt, weitere Standorte sind u. a. in unmittelbarer Nähe der Börsen von Stuttgart, Düsseldorf und Bremen. Angeblich sollen diese im Krisenfall unabhängig voneinander und autark das gesamte Börsengeschehen inklusive der Verwaltung der Wertpapierdepots jeweils 3 Monate lang auch ohne externe Stromzufuhr aufrechterhalten können.
Mehr als 2.500 Finanzinstitute in über 100 Ländern sind Kunden bei Clearstream. Das Abwicklungsvolumen belief sich im Jahr 2007 auf über 250.000 Transaktionen am Tag.

Geschichte

Die Wurzeln der Girosammelverwahrung in Deutschland reichen bis in das Jahr 1882 zurück, als die Bank des Berliner Kassenvereins AG[3] in Berlin begann die Funktion einer zentralen Wertpapiersammelbank auszuüben[4]. Es folgte im Jahr 1887 die Liquidationskasse in Hamburg, die Kassenverein AG in Köln (1923) und die Rheinisch-Westfälische Kassenverein AG im Jahr 1924 in Essen.
Im Jahr 1942 übernahm die Reichsbank alle bis dahin bestehenden 11 deutschen Kassenvereine samt deren Wertpapiersammel- und Abwicklungsgeschäft.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1949, wurden dann, mit Ausnahme von der Bremer Börse, an jedem deutschen Börsenplatz neue Wertpapiersammelbanken (Kassenvereine) in Form von Aktiengesellschaften (wieder-)gegründet:
  • 29. Juni 1949: Norddeutsche Kassenverein A.G. in Hamburg[5]
1970 wurde der Deutsche Auslandskassenverein gegründet, deren Aktionäre die regionalen deutschen Kassenvereine waren. Am 29. Dezember 1989 fusionieren die sieben deutschen Kassenvereine zur Deutschen Kassenverein AG. Im Oktober 1997 wurde die Deutscher Kassenverein AG in Deutsche Börse Clearing AG umbenannt.
Durch die Fusion der Deutsche Börse Clearing AG mit der Abwicklungsorganisation Cedel International entstand dann Anfang des Jahres 2000 die Clearstream International S.A. mit Hauptsitz in Luxemburg, deren Anteile sämtlich von der Deutsche Börse AG gehalten werden.

Skandale

Siehe auch: Clearstream Affaire
Im Jahr 2001 mit der Veröffentlichung des Buches „Révélation$”, von Denis Robert und einem Ex-Clearstream-Mitarbeiter Ernest Backes, wurde Clearstream beschuldigt, eine internationale Plattform für Geldwäsche und Steuerflucht über ein illegales System von Geheimkonten zu sein. Die Luxemburger Justiz hat eine Untersuchung durchgeführt und festgehalten, dass es keine Substanz zu derartigen Anklagen gab. Die Autoren wurden nach zehn Jahren Prozesse, die Clearstream und andere Banken gegen sie führten, vom französischen Berufungsgericht (Cour de Cassation) in letzter Instanz freigesprochen.
Im Frühjahr 2004 kam es zur „zweiten Clearstream Affäre”, die mehr Aufmerksamkeit erregte. Der Richter Renaud van Ruymbeke erhielt anonym Listen zugespielt, die sich mit dem Frankreich-Taiwan-Fregatten-Skandal auseinandersetzten und aus denen hervorgegangen sein sollte, dass mehrere französische Politiker Geheimkonten bei Clearstream hätten, darunter auch Nicolas Sarkozy, über die illegale Zahlungen abgewickelt worden seien. Der Richter hat in der Untersuchung festgestellt, dass die Listen gefälscht waren. Im Jahr 2006 haben die betroffenen Politiker Klage erhoben, woraufhin eine Untersuchung eröffnet wurde, die große Aufregung in der französischen Politik verursacht hat. Drei Personen sind im Januar 2010 verurteilt worden, Jean-Louis Gergorin, Imad Lahoud, Florian Bourges. Der Journalist Denis Robert wurde unter Berufung auf das Recht auf freie Meinungsäusserung freigesprochen.

Rechtsstreit um iranische Gelder

Clearstream ist derzeit in den USA in einen Rechtsstreit verwickelt um 2 Milliarden Dollar auf einem Konto bei Citigroup, die nach Angabe des US-Schatzamtes (US Treasury) aus dem Iran stammen sollen. Das U.S. District Court for the Southern District of New York hatte vor 18 Monaten entschieden, dass dieses Guthaben eingefroren werden soll. Grund dafür ist eine Klage von US-Marinesoldaten, die 1983 bei einem Terrorangriff auf Kasernen in Beirut getötet oder verletzt worden sind.[6]

Siehe auch

Literatur

  • Denis Robert, Ernest Backes: Das Schweigen des Geldes. Der Clearstream-Skandal. Pendo-Verlag, Zürich 2003, ISBN 3-85842-546-X.
  • David Loader: Clearing, Settlement, and Custody. Butterworth-Heinemann, Oxford 2002, ISBN 0-7506-5484-8, (Operations Management Series).
  • Jean-Pierre Thiollet, Beau linge et argent sale. Fraude fiscale internationale et blanchiment des capitaux. Anagramme édition, Croissy-sur-Seine 2002, ISBN 2-914571-17-8.
  • David M. Weiss: Global Securities Processing. The Markets, the Products. New York Institute of Finance, Paramus, NJ u. a. 1998, ISBN 0-13-323965-9.

Einzelnachweise

  1. Mitarbeiterverteilung der Gruppe Deutsche Börse, Seite 41
  2. Clearstream: Company Structure, abgerufen am 26. Oktober 2008
  3. Aktie und Geschichte der Bank des Berliner Kassenvereins
  4. Reinhold Adrian, Karl Friedrich Hagenmüller, Gerhard Diepen, Thomas Heidorn: Der Bankbetrieb, Seiten 312 ff.
  5. Historisches Archiv · Nr. 76 vom 29. Juni 1949 · Seite 11
  6. Jay Solomon: U.S. Freezes $2 Billion in Iran Case. Wallstreet Journal, 14. Dezember 2009.

Weblinks